
Der Wissenschaftsrat bittet zum Ideenaustausch. Auf Youtube berichten Entscheidungsträger der Wissenschaft, wie Corona ihre Prozesse verändert.
Eine funktionierende Verwaltung und Infrastruktur sind die Voraussetzung für reibungslose Abläufe an der Hochschule. Hier finden Sie Denkanstöße und Ratgeber für Lehrstuhlinhaber, Dekane und die Hochschulleitung für den wissenschaftlichen Alltag und im Umgang mit Krisen.
Der Wissenschaftsrat bittet zum Ideenaustausch. Auf Youtube berichten Entscheidungsträger der Wissenschaft, wie Corona ihre Prozesse verändert.
Die Ruhr-Universität Bochum und die FU Berlin sind laut einer Studie digital am besten aufgestellt. Untersucht wurden die 20 größten Hochschulen.
Die Hochschulen sehen sich für die digitale Lehre im Sommersemester größtenteils gut aufgestellt. Probleme machen noch die Prüfungen.
Machtmissbrauch gegenüber Nachwuchswissenschaftlern ist nicht selten. Trotz der hohen Aufmerksamkeit für das Thema, sind Mythen dazu weit verbreitet.
Kommende Woche starten die Hochschulen digital in das Sommersemester. Eine Prorektorin für Lehre erklärt, was das organisatorisch bedeutet.
Während der Coronavirus-Pandemie arbeiten viele ungewollt im Homeoffice. Wie können Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden in dieser Situation unterstützen?
Die Ausbreitung des Coronavirus trifft auch die Wissenschaft immer stärker. Beschäftigte sind im Homeoffice, die Digitalisierung läuft auf Hochtouren.
Die DFG verlängert angesichts der Coronavirus-Pandemie die Fristen für Geförderte. Mehrkosten können nach Projektabschluss beantragt werden.
Die weltweiten Maßnahmen gegen das Coronavirus wirken sich auf den wissenschaftlichen Austausch aus. Der DAAD bemüht sich um Kulanz.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat weitere Maßnahmen zum Umgang mit dem neuen Coronavirus ergriffen. Diese gelten vorerst bis Ende April.
Der Deutsche Hochschulverband hat seine jährliche Gala und den Verbandstag abgesagt. Grund ist die Vorsicht vor dem Coronavirus.
Hochschulen informieren laufend über die Ausbreitung des Coronavirus. Der Präsident der Uni-Hamburg gibt per Videobotschaft einen Überblick.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Verleihung der Leibniz-Preise vorerst abgesagt. Grund ist die weltweite Ausbreitung des Coronavirus.