Politik
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.

In der Lausitz soll eine medizinische Universität entstehen, hat die Landesregierung beschlossen. Das Konzept sieht 1.200 Studienplätze vor.

Deutschland und Taiwan haben eine stärkere Zusammenarbeit in der Forschung vereinbart. Im Fokus stehen Batterien, grüner Wasserstoff und Halbleiter.

Am Freitag hat das BMBF seine Pläne zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes veröffentlicht. Aus der Wissenschaft kommt Kritik.

Nach sechs Teilberichten hat der Weltklimarat nun den aktuellen Sachstand zusammengefasst. Der Report betont Herausforderungen, aber auch Chancen.

Wie soll künstliche Intelligenz eingesetzt werden? Der Deutsche Ethikrat positioniert sich und stellt den Menschen ins Zentrum.

Kritik am WissZeitVG gibt es schon lange. Das Bundesforschungsministerium möchte für eine "frühere Planbarkeit" von Wissenschaftskarrieren sorgen.

Die Wissenschaft warnt seit Jahren: Die Zeit drängt, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Jetzt gibt es neuen Druck auf die Politik.

Hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach in einem Berufungsverfahren falsche Angaben gemacht? Die Universität Tübingen soll die Vorgänge prüfen.

Vor dem Bildungsgipfel am kommenden Dienstag fordern Ampel-Politikerinnen und -Politiker bessere Zusammenarbeit. Ein "Team Bildung" sei nötig.

Forschungseinrichtungen mit sehr hohem Energiebedarf können bei den Kosten von einem Notfallfonds profitieren. Der Bund sieht 500 Millionen Euro vor.

Die Testphase zur Beantragung der Energiepreispauschale für Studierende ist technisch geglückt. Am kommenden Mittwoch soll der Regelbetrieb starten.

Deutschland gibt immer mehr für Forschung und Entwicklung aus. Das Ziel von 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ist aber noch nicht erreicht.