Soziale Medien
Ausgewählte Beiträge über Soziale Medien

Drohungen sind im Netz weit verbreitet. Die Niederlande haben nun eine Notfall-Hotline für betroffene Wissenschaftler, Deutschland etwas Ähnliches.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sorgen sich um die Diskursqualität auf Twitter. Welche Alternativen aber gibt es?

Die Humboldt-Universität sagt einen Vortrag zum Thema Zweigeschlechtlichkeit in der Biologie ab und wird kritisiert. Über Freiheit und Aktivismus.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Fast Forward Science Wettbewerbs stehen fest. Sie bringen Forschung in Soziale Medien.

Eine Studie hat die Verwendung der Plattform TikTok durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht. Sie gibt Tipps und Warnungen.

Unter #minätutkin haben zahlreiche Forschende aus Finnland ihre Arbeit vorgestellt. Ausgelöst und angespornt wurde der Twitter-Trend durch Kritik.

Die Funktionsweise der Algorithmen von sozialen Netzwerken ist kaum öffentlich bekannt. Auch weil Forschende bei ihrer Erkundung behindert werden.

Welche Rolle spielen soziale Medien im privaten und Forschungsalltag von Wissenschaftlern? Wie wichtig sind sie für deren Karriere? Eine Analyse.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen ihre Forschungen und Ansichten öffentlich. Wie sie dies selbst wahrnehmen, zeigt eine neue Studie.

Forscher haben untersucht, ob der Messengerdienst Telegram ein Fall für die Medienaufsicht ist. Sie fanden etliche rechtswidrige Fälle.

Die EU-Kommission fordert von sozialen Netzwerken, in der Corona-Krise stärker mit Wissenschaftlern zu kooperieren. Das soll gegen Fake News helfen.

Die Leitung der HU Berlin fordert eine bessere Debattenkultur an Hochschulen. Auf dem eigenen Campus sieht das Präsidium diese massiv verletzt.