
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Die Chancen sind noch nicht gleich
Mehr Wissenschaftlerinnen belegen hochschulische Führungspositionen. Doch ihr Anteil sinkt mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe.
Leaky Pipeline, gläserne Decke, Pay Gap: Wie entwickelt sich die Gleichstellung von Frauen und anderen an der Hochschule unterrepräsentierten Gruppen? Inwiefern beeinflusst die Corona-Pandemie die Karriere von Forscherinnen? Hier finden Sie ausgewählte Beiträge zu diesen und weiteren Aspekten der Gleichstellung in der Wissenschaft.
Mehr Wissenschaftlerinnen belegen hochschulische Führungspositionen. Doch ihr Anteil sinkt mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe.
Die Karlsuniversität in Prag wird künftig von einer Frau geleitet. Sie gilt als eine der ältesten Universitäten nördlich der Alpen.
Ein Ranking hat den Stand der Gleichstellung an Hochschulen verglichen. Die Spitzenplätze gehen an die Unis in Bielefeld, Potsdam und München.
Akademikerinnen treffen auf ihrer Laufbahn weltweit auf Hürden. An chinesischen Hochschulen baut die Regierung nun einige von diesen ab.
Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Wie vereinbaren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit Privates und Beruf?
Welche Hindernisse wurden und werden Frauen in der Wissenschaft in den Weg gelegt? Dieser Frage widmet sich ein neuer Kinofilm.
Irlands Universitäten wurden bis 2020 ausschließlich von Männern geleitet. Dann folgte eine deutsche Professorin – und weitere kamen hinzu.
Gleichstellung in der Wissenschaft zu erreichen, erfordert noch viel Geduld. Die DFG-Präsidentin im Gespräch über Frauenförderung.
Die Leitung deutscher Universitäten ist größtenteils männlich, rund 60 Jahre alt und kommt aus dem Westen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung.
Chancengleichheit bleibt eine Herausforderung für deutsche Hochschulen. Anke Lipinsky erklärt, wie andere europäische Länder vorgehen.
Der Gender-Pay-Gap hat auch in die Wissenschaft Einzug erhalten. Wie Hochschulen "Leistung" geschlechterunabhängig belohnen können.
Deutschland hat weniger Wissenschaftlerinnen als seine europäischen Nachbarn. Ein Vergleich zum Welttag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Frauen publizieren in der Coronazeit weniger als Männer. Das gilt vor allem für Mütter. Viele fordern strukturelle Anpassungen.