Forschung und Lehre Forschung und Lehre
 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur(current)
    • Habilitationen und Berufungen
    • Leitungspositionen
    • Preise
    (current)
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Demokratie Gesundheit Gleichstellung Künstliche Intelligenz Umwelt
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autorenverzeichnis
  • Stellenmarkt
  • Home
  • Karriere
  • Professur

Professur

PromotionPostdocProfessurHabilitationen und BerufungenLeitungspositionenPreise

Porträts von Michael Weber, Luisa Petti, Reinhard Maurer, Simon Elsässer

Vier Humboldt-Professuren vorgeschlagen

Die Humboldt-Stiftung hat Nominierungen für 2026 bekannt gegeben. Zum ersten Mal ist auch eine private Hochschule dabei.

06.06.2025
Das Bild zeigt die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihrem Preis.

Spitzenforschung Humboldt-Professuren für 2025 verliehen

Die Humboldt-Stiftung hat sechs Professorinnen und -Professoren nominiert. Bei der Auszeichnung wurde die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit betont.

06.05.2025
Verhandlungsparteien schütteln zufrieden die Hände (Symbolbild).

Berufungspraxis Welche Trends gibt es bei Berufungen?

Der DHV hat seine Mitglieder zu ihren Erfahrungen in Berufungs- und Bleibeverhandlungen befragt. Erhoben wurde auch die fächerspezifische Ausstattung.

16.12.2024
Eine grafische Darstellung zeigt schemenhaft die Silhouetten von Frauen und Männern, die nach ihrem Hochschulabschluss verschiedene Karrieren einschlagen.

Gleichstellung 29 Prozent Frauenanteil bei hauptberuflichen Professuren

Der Anteil der Frauen bei Professuren steigt, erreicht aber nicht das Niveau unterer Laufbahnstufen. Die Unterschiede zwischen den Fächern sind groß.

06.12.2024
Zwei Hände zählen Geldscheine auf einen weißen Tisch.

Professur Brandenburg ist Spitzenreiter bei W3-Grundgehalt

Die Höhe der monatlichen Grundbesoldung schwankt zwischen den einzelnen Bundesländern. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des DHV.

31.10.2024
Zwei Hände zählen Geldscheine auf einen weißen Tisch.

Besoldung Nach wie vor große Besoldungs-Unterschiede bei W3-Professuren

Aktuelle Auswertungen des Statistischen Bundesamts zeigen Besoldungs-Spreizungen auf. Kaum Bewegungen gibt es beim Gender Pay Gap.

01.10.2024
Auf einem Schild an einer Gebäudewand steht "Referat Drittmittel".

Statistisches Bundesamt Neun Prozent mehr Drittmittel je Professur

Destatis meldet um 28.000 Euro gestiegene Drittmitteleinahmen im Jahr 2022 pro Universitäts-Professur. Das entspricht 326.400 Euro.

17.09.2024
Das Bild zeigt drei Modellbau-Figuren und Klötze mit den Aufschriften "Uni" und "Jobs".

Berufung Über die ersten Tage als Professor

Maximilian Freyenfeld wechselte aus einem Wirtschaftsunternehmen in die Wissenschaft. Was ihm bei diesem Rollenwechsel geholfen hat.

05.08.2024
Das Bild zeigt einen Maschinenbauer bei der Arbeit in einer Werkhalle.

Ingenieurprofessur Die Mischung macht’s

Von Berufungen aus der Industrie profitieren die Technikwissenschaften und das Innovationssystem in Deutschland. Wie steht es um das Erfolgsmodell?

Olaf Wünsch, Hans-Joachim Bargstädt 03.07.2024
Gruppenfoto aus elegant gekleideten Männern und Frauen, die mit einem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet wurden.

Internationaler Forschungspreis Zwölf Alexander von Humboldt-Professuren verliehen

Mit Deutschlands höchstdotierten internationalen Forschungspreisen wurden 12 Forschende ausgezeichnet. Sie wechseln an deutsche Hochschulen.

14.05.2024
Weiße Symbole für männlich und weiblich auf Asphalt

Weltfrauentag Weit entfernt vom Parität-Panorama

Die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft Deutschlands ist noch Wunschdenken. "Forschung & Lehre" zeigt Gründe auf.

Katharina Finke 07.03.2024
Das Bild zeigt ein digital stattfindendes Vorstellungsgespräch.

Digitale Berufungsverfahren "Ein Bildausschnitt ist in der Regel nicht ausreichend"

In der Corona-Zeit wurden digitale Berufungsverfahren unumgänglich. Claudia Schulpin zu Vor- und Nachteilen digitaler Elemente im Bewerbungsprozess.

Henrike Schwab 06.03.2024
Symbolbild für eine Bekanntgabe per Megaphon

Forschungsförderung Vier neue Humboldt-Professuren ausgewählt

Mit der Humboldt-Professur kommen Spitzenforschende aus dem Ausland nach Deutschland – in dieser Runde nach Bielefeld, Dresden und Erlangen-Nürnberg.

24.11.2023
Spielfiguren von einem Mann und einer Frau stehen auf unterschiedlich hohen Münzstapeln.

Bundesländer Bis zu 1.720 Euro Differenz bei Besoldungshöhe

Professorinnen verdienen im Schnitt real 660 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen. Das haben neue Zahlen ergeben.

30.10.2023
Deutschlandkarte mit Grenzen und Wappen der 16 Bundesländer

Besoldung Bayern und Baden-Württemberg zahlen die höchsten Grundgehälter

Wie viel verdienen W3-Professorinnen und W3-Professoren? Das aktuelle DHV-Besoldungsbarometer gibt Aufschluss über die Grundgehälter.

29.08.2023
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Tektonische Verschiebungen in der Wissenschaft

18.06.2025

ERC-Grants gehen an etablierte Forschende

17.06.2025

Chinesische Studentin unter Spionageverdacht

17.06.2025
Schwerpunkte
  • Befristung
  • Demokratie
  • Finanzierung
  • Führung
  • Internationales
  • Psyche
  • Publizieren
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
  • Work-Life-Balance
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Sprache und Netiquette
Online-Umfrage