USA
Die USA sind einer der wichtigsten Forschungspartner Deutschlands und weltweit einer der interessantesten Wissenschaftsstandorte. Gleichzeitig hat sich das Wissenschaftsklima verändert. Artikel über die Entwicklungen im Land finden Sie hier.

Das "James Webb"-Weltraumteleskop sendet atemberaubende Bilder vom Universum auf die Erde. "Science" hat es zum Durchbruch des Jahres 2022 gekürt.

Eine Kernfusion, bei der mehr Energie freigesetzt als verbraucht wurde: Von diesem wissenschaftlichen Meilenstein berichten Forschende aus den USA.

Die Testkapsel der "Artemis 1"-Mission ist erfolgreich auf die Erde zurückgekehrt. Bald sollen Astronautinnen und Astronauten zum Mond fliegen.

Die US-Regierung will den Teil-Erlass von Studienkrediten vor dem Supreme Court durchsetzen. Zuletzt hatten Gerichte das Vorhaben blockiert.

Erneut hat ein US-Gericht die Umsetzung des geplanten Teil-Schuldenerlasses für Studienkredite behindert. Die Regierung will an dem Plan festhalten.

Bidens geplanter Teil-Schuldenerlass für Studienkredite steht vor juristischen Hürden. Ein Gericht hat ihn für unrechtmäßig erklärt.

Die amerikanische Regierung will Absolventinnen und Absolventen einen Teil ihrer Studienkredite erlassen. Nun blockiert ein Gericht dies erstmal.

Die Taliban wollen aus der American University of Afghanistan eine eigene Hochschule machen. Dies ist gegen den Willen der exilierten Uni.

US-Hochschulen stellen überwiegend Professorinnen und Professoren ein, die an einigen wenigen Elite-Unis studiert haben. Das zeigt eine Analyse.

Eine Umfrage hat gezeigt, dass Studierende an US-Hochschulen sich nicht immer frei äußern. Befragte beider politischer Lager sorgen sich um ihren Ruf.

Die USA sind bei internationalen Studierenden zuletzt weniger beliebt gewesen. Welche Gründe hat dies?

Die Reinhard Hesse Stiftung hat einen neuen Preis eingeführt. Der erste Preisträger ist der Linguist und Intellektuelle Noam Chomsky.